GmbH mit Schulden übernehmen

Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema: Schulden einer GmbH übernehmen

Sie überlegen, ob es möglich ist, dass jemand Ihre GmbH mit Schulden übernehmen kann, weil Ihre Gesellschaft krisenbehaftet ist und Sie die GmbH Insolvenz vermeiden möchten.

Ja, das geht und unsere GmbH Insolvenzexperten beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema: GmbH mit Schulden übernehmen.

Inhalt GmbH mit Schulden übernehmen:

  1. Die persönliche Haftung des Geschäftsführers. Kann das Risiko umgangen werden?
  2. Haftet der Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen?
  3. Welche Haftungen treffen den GmbH-Geschäftsführer?
  4. Welche Haftungen betreffen die Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft?
  5. Durchgriffshaftung: Wann haftet der GmbH-Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen?
  6. Ist ein Neustart nach der GmbH Insolvenz möglich?
  7. Ist die D&O-Versicherung für GmbH-Geschäftsführer bei einer Insolvenz noch sinnvoll?
  8. GmbHmitSchuldenübernehmen – EntstehenIhnenKosten?
  9. GmbHmitSchuldenübernehmen als einziger Lösungsweg?
  10. Ablauf GmbH mit Schulden übernehmen
  11. Unser Service für Ihre GmbH Probleme

1. Die persönliche Haftung des Geschäftsführers

GmbH mit Schulden übernehmen

GmbH mit Schulden übernehmen

Kann das Risiko umgangen werden?

Wenn Sie sich mit dem Thema „GmbH mit Schulden übernehmen“ beschäftigen, suchen Sie wahrscheinlich einen Ausweg aus Ihrer GmbH Krise. Sie werden sich fragen, ob es möglich ist, dass jemand Ihre verschuldete GmbH übernimmt und Sie so der drohenden Insolvenz ausweichen können. Wir gehen zuerst auf die Risiken der persönlichen Haftung ein, denn diese können der Grund sein, warum Sie Ihre GmbH mit Schulden nicht mehr verkaufen können. Ist erst einmal die persönliche Haftung des Geschäftsführers eingetreten, ist ein Verkauf nicht mehr möglich und Sie selbst müssen die Verantwortung für die Konsequenzen übernehmen.

Insolvenzverschleppung

Sobald die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung de facto eingetreten ist, sind Sie gesetzlich verpflichtet Insolvenz beim zuständigen Insolvenzgericht (meist das Amtsgericht Ihrer Stadt) anzumelden.

GmbH Insolvenzverschleppung

GmbH Insolvenzverschleppung

Dazu haben Sie drei Wochen Zeit. Versäumen Sie diese Frist, droht Ihnen der Straftatbestand der Insolvenzverschleppung. Rund 60 % aller Geschäftsführer, die vor einer drohenden Insolvenz stehen, sind davon betroffen, weil sie aus gutem Glauben zu lange kämpfen.

Sozialversicherungsbeiträge

Gemäß § 266a Strafgesetzbuch (StGB) ist der Geschäftsführer verpflichtet die Sozialversicherungsbeiträge zu bezahlen, denn sonst droht ihm die Konsequenz diese aus eigener Tasche bezahlen zu müssen. Krankenkassen sind berechtigt den GmbH Geschäftsführer in die persönliche Haftung zu nehmen. Nun ist die Krux an der Sache, nehmen Sie noch Zahlungen vor, kann das unrechtmäßig sein im Sinne der Gleichbehandlung aller Gläubiger. Unterlassen Sie die Zahlungen, geraten Sie in die persönliche Haftung. Das gilt im Übrigen auch für Steuerzahlungen.

Strafrechtliche Konsequenzen

Nicht selten geraten GmbH Geschäftsführer unter den Verdacht des Betruges. Oftmals unabsichtlich und aus Unwissenheit, was bei einem Straftatbestand leider nicht weiterhilft. Die Insolvenzstraftaten gemäß §§ 283 ff. StGB können lauten: Vermögensverschiebungen oder Verletzung von Buchführungspflichten, bzw. steuerlichen Pflichten. Betrug wäre auch, wenn Sie Zahlungen zugesichert haben, obwohl Sie bereits wussten, dass Sie den Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen können.

2. Haftet der Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen?

Ja, der Geschäftsführer haftet mit seinem Privatvermögen

Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte aller Geschäftsführer parallel zur GmbH Insolvenz auch die Privatinsolvenz anmelden müssen? Leider stimmt das und resultiert aus der Haftung des Geschäftsführers mit seinem Privatvermögen. Wir haben Ihnen die Gründe schon unter Punkt eins genannt und meist reicht das Privatvermögen nicht aus, um die Verbindlichkeiten zu decken. Daraus resultiert dann die Privatinsolvenz und kann es schon deutlich sagen, mindestens die finanzielle Zukunft ist für die nächsten Jahre ruiniert.

3. Welche Haftungen treffen den GmbH-Geschäftsführer?

Die Innenhaftung und Außenhaftung des GmbH Geschäftsführers

Die Innenhaftung bezeichnet die Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft. Dem Geschäftsführer einer GmbH obliegt die Verpflichtung mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmannes zu handeln. Verletzt er diese Pflicht, diese sehr weit ausgelegt werden kann, haftet er für den entstandenen Schaden gegenüber der Gesellschaft. Diese Haftung kann finanzielle Konsequenzen und je nach Schwere der Pflichtverletzung auch strafrechtliche Konsequenzen haben.

In der Außenhaftung haftet der Geschäftsführer gegenüber Dritten. Diese Haftung betrifft unter anderem die Insolvenzordnung bei Verletzung der Insolvenzantragspflicht, das Strafgesetzbuch bei Nichtabführung von Arbeitsentgelt und / oder Sozialversicherungsbeiträgen und Gläubigerbegünstigung, die Abgabenordnung bei Verletzung steuerlicher Pflichten, Steuerhinterziehung und Steuerhehlerei.

4. Welche Haftungen betreffen die Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft?

Müssen auch die GmbH Gesellschafter im Krisenfall haften?

Wann haften Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen? Ist dies überhaupt möglich? Ja, möglich ist der Fall der Gesellschafterhaftung. War eine Aufbringung des Stammkapitals durch eine Sacheinlage geplant und verliert der Sachwert an Werthaltigkeit, muss der Gesellschafter den Differenzbetrag aus seinem Privatvermögen bezahlen. Das wäre ein Fall der Gesellschafterhaftung. Zudem haben die Gesellschafter für die Kapitalerhaltung der GmbH zu sorgen. Kommen sie oder ein Gesellschafter dieser Verpflichtung nicht nach, haften sie oder der Einzelne mit seinem Privatvermögen. Da dieser Themenbereich sehr umfangreich ist, beraten wir Sie gerne persönlich, wenn Sie weitere Fragen zur Gesellschafterhaftung haben. Grundsätzlich gilt die Gesellschafterhaftung nur bei Pflichtverletzungen, nicht aber für Verbindlichkeiten der Gesellschaft, deren Ursache die Gesellschafter nicht zu verantworten haben.

5. Durchgriffshaftung: Wann haftet der GmbH-Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen?

Klingt böse, ist es auch böse?

Ja, es ist böse, wenn man es so bezeichnen mag und betrifft tatsächlich sowohl den Geschäftsführer einer GmbH als auch die Gesellschafter. Wichtig zu wissen ist, dass es für die Durchgriffshaftung zwar eine Definition gibt, aber keine gesetzliche Regelung. Vielmehr entstand die Durchgriffshaftung aus der Rechtsprechung und der Literatur. Sie dient dem Zweck des Schutzes des redlichen Geschäftsverkehrs. Also eigentlich dem Schutz der Gläubiger, die nicht in unredlicher Weise geschädigt werden sollen und dürfen. Die Haftung der Durchgriffshaftung erfolgt persönlich, unbeschränkt, gesamtschuldnerisch und mit ihrem gesamten Vermögen. Gemäß § 13 Abs. 2 GmbHG haften die Gesellschafter einer GmbH nicht persönlich für die Verbindlichkeiten einer GmbH; die Haftung beschränkt sich hierbei auf die Höhe des Gesellschaftsvermögens. Im Fall der Durchgriffshaftung wird dieser Paragraph außer Kraft gesetzt und Geschäftsführer und Gesellschafter haften persönlich gegenüber Gläubigern.

6. Ist ein Neustart nach der GmbH Insolvenz möglich?

Möglich ist alles, aber…

Wahrscheinlich war Ihnen schon fast klar, dass ein Aber folgen musste. Die GmbH Insolvenz ist ein großes Thema und das für Geschäftsführer vor allem, weil sie zum einen mit erheblichen Risiken verbunden ist und zum anderen sind die Folgen gravierend.

Die strafrechtlichen und zivilrechtlichen Konsequenzen haben wir ja bereits angesprochen. Aber das sind nicht die einzigen Konsequenzen, die Sie im Falle einer Insolvenz Ihrer Gesellschaft zu tragen haben.

Ihre öffentliche Reputation ist massiv geschädigt, denn die Insolvenz wird im Bundesanzeiger öffentlich gemacht. Jeder, der sich für Sie interessiert, kann also nachlesen, dass Ihre Gesellschaft pleite ist. Grundsätzlich gehört Scheitern zum Leben dazu. In Deutschland gibt es leider nur eine negative Kultur des Scheiterns. Die Insolvenz wird Ihnen als Makel angelastet, als Versagen. Was wird man Ihnen in Zukunft noch zutrauen? Menschen machen sich viele Gedanken, machen sich aber häufig nicht die Mühe nachzufragen.

Ihre Bonität ist geschädigt. Müssen Sie neben der GmbH Insolvenz auch die Privatinsolvenz anmelden, haben Sie sieben Jahre eine negative SCHUFA und weitere drei Jahre einen Vermerk in der SCHUFA. Sie sind nicht mehr kreditwürdig, möglicherweise wird ein Teil Ihres zukünftigen Einkommens gepfändet, Sie können kaum noch auf Rechnung bestellen.

All das sind Folgen einer GmbH Insolvenz, die Sie lange begleiten werden und das leider nicht positiv. Ein Neustart ist natürlich möglich, aber die Umstände sind wesentlich erschwert. Vielleicht droht Ihnen eine Lohnpfändung aufgrund der Insolvenz. Sehr wahrscheinlich müssen Sie bei jedem neuen Arbeitgeber offenlegen was passiert ist. Und die wichtigste Frage, haben Sie sich als GmbH Geschäftsführer vorgestellt in einem Angestelltenverhältnis zu einem deutlich geringeren Einkommen zu arbeiten? Und ganz sicher unter Ihren Qualifikationen?

7. Ist die D&O-Versicherung für GmbH-Geschäftsführer bei einer Insolvenz noch sinnvoll?

Directors-and-Officers-Versicherung – die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Ist die D&O-Versicherung wirklich sinnvoll oder schützt sie im Falle einer GmbH Insolvenz gar nicht? Die D&O-Versicherung (Directors-and-Officers-Versicherung) ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung und eine Versicherung für Vorstände und Aufsichtsräte. In Deutschland bezeichnet man diese Versicherung auch als „Managerversicherung“. Die Deckung betrifft Schäden aus dem operativen Geschäft und Schäden nach strategischen Entscheidungen. Im Schadensfall übernimmt das Versicherungsunternehmen dann die Regulierung bis zur Höhe der Deckungssumme im Rahmen der gewährten Versicherungsleistungen. In der Regel deckt die D&O-Versicherung Schäden ab, die aus Ansprüchen der Innenhaftung und / oder Außenhaftung entstehen. Möglich ist auch eine sogenannte Rückwärtsdeckung. Zu beachten ist aber, dass Policen Einschränkungen enthalten und mögliche Leistungsausschlüsse beinhalten. Das betrifft zum Beispiel einige, der von uns genannten Haftungsrisiken. Sie als Geschäftsführer müssen im Schadenfall nachweisen, dass Ihre Entscheidung richtig war, obwohl ein Schaden entstanden ist. Lassen sich Risiken wie eine Insolvenz nicht in den Versicherungsschutz aufnehmen, zahlt sich eine D&O-Versicherung in diesem Fall nicht aus.

8. GmbH mit Schulden übernehmen – Entstehen Ihnen Kosten?

Kurze Frage-kurze Antwort: Nein!

Oder andersherum beantwortet, entscheiden Sie sich für uns als Partner, entstehen Ihnen keine Kosten. Es ist aber im Vorfeld ganz wichtig zu wissen, ganz egal, welche Lösung Ihrer GmbH Probleme für Sie in Betracht kommt, hat die Geschäftsführung in der Vergangenheit Straftaten verübt oder Ordnungswidrigkeiten begangen, können wir Ihnen in diesen Fällen nicht helfen.

erfolgreiche GmbH Übernahme

erfolgreiche GmbH Übernahme

Wir können Ihnen aber unseren erfahrenen Rechtsanwalt empfehlen, der Ihnen in diesen Fällen anwaltlich zur Seite steht, Sie berät und möglicherweise vertritt. Außerdem darf niemand, auch kein Gläubiger, bereits Insolvenz angemeldet haben. Trifft nur einer der genannten Umstände zu, ist die GmbH Übernahme nicht möglich. Entscheiden Sie sich für die GmbH Übernahme durch uns als Partner, entstehen Ihnen keine Kosten. Näheres dazu im Punkt des Ablaufes unter Punkt 10 erklärt.

9. GmbH mit Schulden übernehmen als einziger Lösungsweg?

Vielleicht nicht der einzige, aber der sinnvollste…

…wenn Sie allen bereits genannten Risiken aus dem Weg gehen möchten. Und wenn Sie an einer weiteren beruflichen Zukunft interessiert sind. Und wenn Sie nicht „gebrandmarkt“ sein wollen. Es gibt viele gute Gründe sich für eine GmbH Übernahme oder den GmbH Verkauf zu entscheiden. Die GmbH Übernahme und der GmbH Verkauf bezeichnen beide den gleichen Vorgang, den wir Ihnen im nächsten Punkt darstellen möchten.

Wussten Sie schon, dass wir auch für andere Rechtsformen die GmbH Übernahme anbieten.

Wir bieten Ihnen auch die Übernahmen weitere Rechtsformen, die Sie nachfolgend erfahren:

  • GmbH und GmbH & Co. KG
  • GmbH & Co. oHG und GmbH & Co. KGaA
  • GmbHaA und UG haftungsbeschränkt
  • UG & Co. KG und Ltd.
  • Ltd. & Co. KG
  • KG und KGaA

10. Ablauf GmbH mit Schulden übernehmen

In wenigen Schritten zur erfolgreichen GmbH Übernahme

Wir versichern Ihnen, dass sich die Übernahme der GmbH im gesetzlichen Rahmen bewegt und vollkommen legal ist. Für Sie bietet die Übernahme der GmbH einige Vorteile, die wir Ihnen gerne erläutern.

Ihre Vorteile bei einer Übernahme Ihrer GmbH:

  • Sie müssen keine eidesstattliche Versicherung abgeben.
  • Die Insolvenz wird nicht in private Wirtschaftsauskunfteien eingetragen.
  • Kein Eintrag in öffentliche Schuldnerverzeichnisse.
  • Kein Verlust des öffentlichen Ansehens.
  • Kein Verlust der privaten Kreditwürdigkeit.

Was wir für Sie als Unternehmensberater tun können:

  • Wir übernehmen krisenbehaftete GmbHs.
  • Wir bestellen einen neuen Geschäftsführer.
  • Sie werden als alter Geschäftsführer abberufen und entlastet.
  • Wir übernehmen die Gesellschaftsanteile.
  • Rechtskräftige GmbH Übernahme notariell beglaubigt.

Im ersten Schritt vereinbaren Sie eine Gesellschafterversammlung und lassen die GmbH Übernahme beschließen. Ist das erledigt, vereinbaren wir einen Notartermin und die GmbH Übernahme wird wie vorgeschrieben notariell beglaubigt. Mit der Geschäftsübergabe geben Sie alle geschäftlichen Aktivitäten ab und sind aus allen Pflichten entlassen. Die neue Geschäftsführung übernimmt die Gesellschaft mit sämtlichen Verbindlichkeiten und Verpflichtungen.

Die GmbH wird von einem neuen Geschäftsführer und Gesellschafter übernommen. Es erfolgt die Rückgabe aller unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren und Sachgüter. Der neue Geschäftsführer gibt eine eidesstattliche Versicherung ab. Mietverträge, Leasingverträge und weitere Verbindlichkeiten werden abgelöst. Möglicherweise erfolgt eine Sitzverlegung ins europäische Ausland und eine Umwandlung in eine neue Rechtsform.

Unser Service für Ihre GmbH Probleme

Wie Sie sehen, können Sie sich bei vielen Problemen einer Rechtsform an uns wenden. Mit unserer langjährigen Erfahrung konnten wir schon vielen Kunden helfen, Ihre GmbH Probleme zu lösen. Ob die Übernahme Ihrer GmbH die perfekte Lösung für Sie ist oder der GmbH Ankauf, bzw. die GmbH Löschung für Sie relevant sind, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen.

Wir bieten Ihnen in Berlin und bundesweit die GmbH Übernahme für GmbHs mit drohender Insolvenz und akuten Zahlungsschwierigkeiten. Ihr Interesse an einer wirtschaftlich gesunden Zukunft bestimmt unser Handeln. Sie können sich auf absolute Diskretion und eine professionelle Vertragsabwicklung verlassen.